Nummerierung der Dossiers ab 2007 (BGG)
Die Nummerierung der seit 1. Januar 2007 am Bundesgericht eingehenden Fälle nach BGG richtet sich nach den nachstehenden Grundsätzen:
1 Konzept
1.1 Zahl für die Abteilung;
1.2 Buchstabe für die Verfahrensart;
1.3 Fortlaufende Nummer und Jahreszahl für die Kennzeichnung des einzelnen Geschäfts.
2 Umsetzung
2.1 Zahl für die Abteilung
Ordentliche Dossiers
➢ 1 I. OerA I. öffentlich-rechtliche Abteilung
➢ 2 II. OerA II. öffentlich-rechtliche Abteilung
➢ 9 III. OerA III. öffentlich-rechtliche Abteilung (ab 01.01.2023)
➢ 8 IV. OerA IV. öffentlich-rechtliche Abteilung (ab 01.01.2023)
➢ 4 I. ZirA I. zivilrechtliche Abteilung
➢ 5 II. ZirA II. zivilrechtliche Abteilung
➢ 6 I. StrA I. strafrechtliche Abteilung (ab 01.07.2023)
➢ 7 II. StrA II. strafrechtliche Abteilung (ab 01.07.2023)
➢ (3) (Reserve)
Spezialdossiers
➢ 11 – 15
2.2 Buchstabe für die Verfahren
➢ A Beschwerde in Zivilsachen
➢ B Beschwerde in Strafsachen
➢ C Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten
➢ D Subsidiäre Verfassungsbeschwerde
➢ E Klage nach Art. 120 BGG
➢ F Revision
➢ G Erläuterung und Berichtigung
➢ T Aufsichtsanzeige
➢ U Interne Meinungsaustausche
➢ V Externe Meinungsaustausche
➢ W EMRK-Vernehmlassung
➢ X, Y Verfügung und Beschwerde nach VwVG
➢ Z Freiwillige Gerichtsbarkeit
2.3 Fortlaufende Nummerierung
➢ 1/2007
2.4 Gesamtbeispiel
➢ 1C_1/2007
Lausanne, 1. Juli 2023