Am Bundesgericht gibt es rund 175 Stellen für Gerichtsschreiberinnen und Gerichtsschreiber. Diese unterstützen die Bundesrichterinnen und Bundesrichter bei der Entscheidfindung und bei der Redaktion der Urteile. Für die Tätigkeit als Gerichtsschreiberin oder Gerichtsschreiber wird ein abgeschlossenes juristisches Hochschulstudium vorausgesetzt, vorzugsweise mit Anwaltspatent und/oder einem Doktorat. Von Vorteil sind eine mehrjährige Berufserfahrung als Gerichtsschreiberin oder Gerichtsschreiber bei einem eidgenössischen oder einem letztinstanzlichen kantonalen Gericht ebenso wie Erfahrungen in verschiedenen Rechtsgebieten oder eine akademische Vita.
In der Verwaltung des Bundesgerichts unter Einschluss der Abteilungskanzleien und der zentralen Kanzlei gibt es rund 200 weitere Stellen mit den verschiedensten Berufsprofilen. Im Generalsekretariat und in seinen Bereichen/Diensten sind zahlreiche wissenschaftliche Mitarbeitende am Werk – unter ihnen auch viele Juristinnen und Juristen –, ebenso wie Informatiker, Finanzfachleute, HR- und Kommunikationsspezialistinnen, kaufmännische Angestellte sowie Mitarbeitende in der Bibliothek, im Weibeldienst, im Haus- und Sicherheitsdienst und an der Loge. Das Bundesgericht bietet zudem interessante Praktikumsstellen in verschiedenen Berufsbereichen und Lehrstellen an.